Diakonische Hilfe in der Region
Die „Diakonische Hilfe“ wird von den Kirchengemeinden Gnarrenburg, Kuhstedt, Kirchwistedt und Oese getragen. Als anerkannter Dienst kann sie Leistungen über den Pflegegrad direkt mit der Pflegekasse abrechnen. Selbstverständlich können Sie unsere Hilfe auch als Selbstzahler*in in Anspruch nehmen. Die „Diakonische Hilfe“ versucht den Satz „Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.“ (Galater 6,2) mit Leben zu füllen.
Unser Hilfsangebot für Sie:
- Besorgungen und Botengänge
- Unterstützung im Haushalt
- Hilfe beim Kochen
- Freizeitgestaltung, wie z.B. Spazierengehen, Lesen/Vorlesen, Gesellschaftsspiele
- Betreuung demenziell erkrankter Menschen zu Hause
- Hilfe persönlicher und menschlicher Art
Neu: Einkaufshilfe für Senior*innen und kranke Menschen
Während der Corona-Pandemie bietet die „Diakonische Hilfe“ in den Kirchengemeinden Gnarrenburg, Kuhstedt, Oese und der Ortschaft Brillit eine Einkaufshilfe für Senior*innen und Menschen, die durch eine Krankheit ein geschwächtes Immunsystem haben, an. Von montags bis donnerstags zwischen 15.00 und 17.00 Uhr nehmen wir den Einkaufsauftrag für den Folgetag an. Bitte rufen Sie bei Bedarf Christa Thölken oder in Oese Doris Brünjes (Kontakt siehe rechts) an. Wir füllen den Einkaufswagen in Geschäften in Gnarrenburg für Sie und bringen Ihnen die Einkäufe bis vor die Haustür. Auch Rezepte von den Arztpraxen in Fahrendahl und Gnarrenburg und die Medikamente aus der Apotheke bringen wir Ihnen bis zur Haustür.
Helfer*innen gesucht!
Die Diakonische Hilfe in unserer Region wächst und braucht Verstärkung. Schon über 40 Mitarbeiter*innen helfen älteren Menschen, die die täglich anfallenden Haushaltsarbeiten nicht mehr alleine bewältigen können. Und die Nachfrage wächst weiter. Für die Unterstützung bei der hauswirtschaftlichen Versorgung brauchen wir dringend Verstärkung. Wir verrichten nach Absprache die üblichen Haushaltstätigkeiten in der Wohnung oder im Haus. Es handelt sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit, für die wir eine Aufwandsentschädigung zahlen. Wer sich angesprochen fühlt und sich informieren möchte, melde sich bitte bei Christa Thölken (04763) 1742.